- Das ganze Internet? Nein: Ein unbeugsames Schweizer Webdesign-Unternehmen programmiert Websites, deren Besucher nicht von Google ausgespäht werden...
- Die natürliche Kommunikation geht heute über Server in Übersee, wo diese Kommunikation manipuliert wird.
- Blick hinter den Vorhang: Google beherrscht unsere Daten mehr als alle anderen Tech-Konzerne. Von Robert Epstein, aus dem Amerikanischen von Webdesign Schweiz
- Am Beispiel einer durchschnittlichen Unternehmens-Website wird überprüft, ob Cookies wirklich nur der 'Verbesserung des Nutzererlebnisses' dienen - oder ob noch manch anderes dahintersteht.
- Von einem Suchdienst erwartet man, dass er neutrale Suchergebnisse anzeigt. Die Google-Ergebnisse sind es definitiv nicht mehr. Auszug aus einem Bericht in der
Weltwoche vom 11.09.2019
- Der beste Service ist, gar nichts über sich speichern zu lassen.
- Google warnt vor unverschlüsselten Websites - und Google trackt einen Grossteil der Websites.
- Eigentlich müssten ab heute auch die meisten Schweizer Websites auf das Google-Tracking hinweisen.
- Es wird Zeit, dass wir ihnen Einhalt gebieten. Von Gabriel Weinberg, CEO und Gründer von DuckDuckGo.
- Auf praktisch jeder Website muss man heutzutage 'Cookies akzeptieren'. Warum? Damit 'das Nutzererlebnis verbessert werden kann'. Niemand wird jedoch mit Cookies das Nutzererlebnis verbessern!
- Dass jeder mitmachen kann, bedeutete einst die grosse Freiheit im World Wide Web. Macht sich Google heute daran, die letzten Freiheiten auszuradieren? (Anmerkung des Übersetzers - von byuu, Software-Entwickler)